Datenschutz

 

 

Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Website

Information zur Verarbeitung Ihrer Daten – Datenschutzerklärung
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Ott & Heugel GmbH und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die
Ott & Heugel GmbH
Industriestrasse 18
75443 Ötisheim

Telefon: +49 (0) 70 41/8 07-0
Fax: +49 (0) 70 41/8 07-48
E-Mail: datenschutz@ott-heugel.de

Unseren Datenschutzbeauftragten Holger Zürn, audius GmbH erreichen Sie unter der o.g.
Adresse oder unter: holger.zuern@audius.de bzw. 07151 36900284.

Welche Datenkategorien nutzen wir und woher stammen diese?

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname), Kontaktdaten (E-Mail-Adresse), die bei der Nutzung der IT-Systeme anfallenden Protokolldaten. Ihre personenbezogenen Daten werden direkt bei Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme erhoben.

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EUDatenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze (z. B. TMG, TKG, etc.).
In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Kontaktaufnahme. Ihre gesonderte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) i.V.m. Art 7 DS-GVO kann als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden.

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Fachbereich)
Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Auskunftserteilung und zur Erfüllung unserer
vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum
Teil unterschiedlicher Dienstleister:
· KI-DAT – Netzwerkbetreuung

Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?

Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerruf der Einwilligung

Basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 a) haben Sie das Recht die Einwilligung jederzeit zu
widerrufen.

Wo können Sie sich beschweren?

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten
Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns
zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 10 29 32

70025 Stuttgart

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung des Geschäftsverhältnisses werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?

Eine Datenübermittlung Ihrer Daten in ein Drittland erfolgt nicht. Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Kontaktaufnahme unsererseits erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, Ihre Anfrage zu beantworten.

Inwieweit finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?

Automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling finden nicht statt.